Zertifikats-Lehrgänge in Pädagogik - ennaweag – Pädagogische Angebote & Workshops in Vorarlberg

HLG Reflexive Geschlechterpädagogik & Gleichstellung (2024-2025)

Der Hochschullehrgang vermittelt Wissen und Methoden zu Geschlechterverhältnissen, Gleichstellung und Diversität im schulischen Kontext. Auf Basis des Grundsatzerlasses 2018 wurden praxisnahe Formate für Unterricht, Schulkultur und Qualitätsentwicklung erarbeitet. Die Absolventinnen* sind befähigt, Gleichstellung und Chancengerechtigkeit in ihrem Bildungsumfeld wirksam zu verankern.

 

Modul 1: Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung

Modul 2: Diversität – Intersektionalität – Inklusion – Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit

Modul 3: Methodik und Didaktik – Entwicklung von Formaten zur Umsetzung des Grundsatzerlasses

Modul 4: Medienwelten, Digitalisierung und Geschlecht

Modul 5: Schulgovernance und Grundsatzerlass

Modul 6: Projektpräsentation – Implementierungsstrategien

HLG-RGPG_2025.jpg
JPG Bild 743.4 KB

Präventionsmanager Gewalt gegen Kinder (2024)

Das Institut Psychologie und Bedrohungsmanagement entwickelt und vermittelt seit über 10 Jahren erfolgreich Präventionskonzepte für den beruflichen Alltag verschiedener Professionen. (Quelle: I:P:Bm – www.i-p-bm.com, 11. Juni 2024)

Zertifikat: Präventionsmanager:in – Gewalt gegen Kinder
Inhaltlich legen die Module des Zertifizierungskurses den Schwerpunkt auf Gewaltdynamiken in den Bereichen physischer und sexueller Gewalt. Der rote Faden, der sich durch die gesamte Weiterbildung zieht, spiegelt das Motto unseres Instituts wider: Erkennen, Einschätzen & Entschärfen von Risikodynamiken. Die Zertifizierungsmaßnahme bietet eine vielschichtige Sicht auf das Phänomen „Gewalt gegen Kinder“ und vermittelt neuestes Fachwissen sowie Handlungsansätze für die Praxis. Die Teilnehmenden werden befähigt, Merkmale besonderer Risikodynamiken für schwere Gewalt gegen Kinder frühzeitig zu erkennen. Sie bekommen für die Prävention und ein effektives Fallmanagement relevante Aspekte sowie bewährte und für ihr eigenes Arbeitsfeld modifizierbare Präventions- und Fallmanagementstrategien vermittelt. Die Inhalte werden anhand zahlreicher Fallbeispiele verdeutlicht. (Quelle: I:P:Bm – www.i-p-bm.com, 19. Juni 2024)
Praeventionsmanager 2024.pdf
Adobe Acrobat Dokument 471.5 KB
Schwere Gewalt gegen Kinder – Warnsignale & Prävention
Das Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmern ein fundiertes Hintergrundwissen über das Thema Tötungsdelikte an Kindern zu vermitteln. Unterschiedliche Dynamiken, die zur Tötung eines Kindes hinführen, werden vorgestellt und diskutiert. Anhand realer Fallbeispiele lernen die Teilnehmer spezifische Risikosignale zu erkennen und handlungsleitende Strategien für die Prävention werden gemeinsam erarbeitet. (Quelle: I:P:Bm – www.i-p-bm.com, 11. Juni 2024)
Warnsignale-Prävention.pdf
Adobe Acrobat Dokument 413.3 KB
Gewalt gegen Kinder – die Täter*innen
Das Seminar befasst sich mit den verschiedenen Facetten der körperlichen Gewalt im häuslichen Bereich. Der Fokus liegt hierbei auf der Sicht der misshandelnden Person. So werden motivationale Zusammenhänge und Rechtfertigungen aufgezeigt. Die dem zu Grunde liegenden Neutralisierungstechniken sind wichtige Mechanismen im Falle von Normverletzungen, somit auch bei häuslicher Gewalt. (Quelle: I:P:Bm – www.i-p-bm.com, 11. Juni 2024)
Gewalt gegen Kinder – Täter-innen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 591.9 KB
Sexuelle Übergriffe unter Kindern
Der adäquate Umgang mit sexuellen Übergriffen unter Kindern stellt besondere Herausforderungen an Fachkräfte. Gerade in diesem sensiblen Bereich bedarf es Fachwissen, um insbesondere sexuelle Übergriffe von alterstypischem sexuellem Ausprobieren, sogenannten „Doktorspielen“, zu unterscheiden und demzufolge fachlich-sachlich mit der jeweiligen Facette umgehen zu können. (Quelle: I:P:Bm – www.i-p-bm.com, 11. Juni 2024)
Sexuelle Übergriffe unter Kindern.pdf
Adobe Acrobat Dokument 308.8 KB

Hochschullehrgang Sexualpädagogik (2014-2015)

Die Studierenden des "Hochschullehrgang Sexualpädagogik" der Fachhochschule Vorarlberg & ISP Dortmund (Schloss Hofen, 2014)
Die Studierenden des "Hochschullehrgang Sexualpädagogik" der Fachhochschule Vorarlberg & ISP Dortmund (Schloss Hofen, 2014)
Hochschullehrgang Sexualpädagogik – Zertifikat
Sexualpädagogik-Zertifikat.pdf
Adobe Acrobat Dokument 760.4 KB

Hochschullehrgang Freizeitpädagogik (2012-2013)

Absolvent:innen des 1. "Hochschullehrgang Freizeitpädagogik" der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg (2013)
Absolvent:innen des 1. "Hochschullehrgang Freizeitpädagogik" der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg (2013)
Hochschullehrgang Freizeitpädagogik – Zertifikat
PH-FP-Zertifikat.pdf
Adobe Acrobat Dokument 263.4 KB

Sommer-/Winterwanderführer (2011-2012)

Wanderführer:innen-Ausbildung durch den Vorarlberger Bergführerverband – 2011: Besteigung des Saulakopfes
Wanderführer:innen-Ausbildung durch den Vorarlberger Bergführerverband – 2011: Besteigung des Saulakopfes
Vorarlberger Bergführerverband – Wanderführer
Wanderführer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.2 MB
Vorarlberger Bergführerverband – Winterwanderführer
Winterwanderführer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.2 MB

 

 

zurück

Nach oben Standard Ansicht