Sexualpädagogik: Qualität & Sicherheit

Die Erziehung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen liegt in erster Linie bei Ihnen als Eltern. Unsere sexualpädagogischen Workshops verstehen wir als Unterstützung für Sie – in enger Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen und im Auftrag der Schule.

 

Wir möchten Kinder und Jugendliche stärken, damit sie sicher, respektvoll und selbstbestimmt mit Fragen rund um Körper, Gefühle, Beziehungen und Sexualität umgehen können. Gleichzeitig möchten wir Eltern und Lehrkräfte entlasten – im Bewusstsein, dass Sie die wichtigsten Bezugspersonen für Ihr Kind bleiben.

 

Unsere Workshops schaffen dafür einen geschützten, altersgerechten und wertschätzenden Rahmen. Ziel ist Wissen, Reflexion und Selbstbestimmung – ohne Überforderung, ohne Tabus, ohne Ideologie.

Unsere Prinzipien

  • Kindgerecht & altersangemessen: Inhalte sind auf den Entwicklungsstand angepasst – spielerisch in der Primarstufe, reflektierend in der Sekundarstufe.
  • Respekt & Wertschätzung: Niemand muss Persönliches preisgeben. Fragen sind jederzeit erlaubt, Antworten freiwillig.
  • Transparenz: Eltern und Schulen wissen, welche Themen behandelt werden. Auf Wunsch bieten wir Elternabende an.
  • Schutz & Sicherheit: Klare Workshop-Regeln, professionelle Distanz und ein Schutzkonzept sorgen für Verlässlichkeit
  • Wissenschaftlich fundiert & neutral: Unsere Arbeit orientiert sich an den WHO-Standards, der IPPF-Erklärung zu sexuellen Rechten, den UN-Kinderrechten sowie den österreichischen Grundsatzerlassen (2018, 2019, 2025) und dem Lehrplan NEU.

Themen und Schwerpunkte

Die Inhalte orientieren sich am Alter/Entwicklungsstand und an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen.

Typische Schwerpunkte sind:

  • Körper & Pubertät: Veränderungen verstehen, den eigenen Körper annehmen
  • Freundschaft & Beziehungen: Freundschaft, Respekt, Kommunikation, Konsens
  • Grenzen & Schutz: „Nein sagen dürfen“, Selbstbestimmung, Prävention sexualisierter Gewalt
  • Medien & Internet: Social Media, Sexting, Datenschutz, Pornografie reflektieren
  • Vielfalt im Leben: verschiedene Familienformen, Geschlechterrollen, Identitäten

Wie wir arbeiten

  • Fachkräfte-Team: Wir arbeiten im gemischt-geschlechtlichen Team mit fundierter Ausbildung, langjähriger Erfahrung und laufender Weiterbildung wie auch regelmäßiger Supervision.
  • Methodenvielfalt: Von Gespräch und Gruppenarbeit über Rollenspiele bis zu haptischen Materialien (z. B. Promi-Modelle) – altersgerecht angepasst.
  • Umgang mit kontroversen Themen: Themen wie Pornografie, LGBTQIA+ oder religiöse Normvorstellungen greifen wir sensibel auf – sachlich, respektvoll und ohne Wertung.
  • Schulkooperation: Inhalte und Schwerpunkte stimmen wir im Vorfeld mit den Lehrpersonen ab.
  • Elternpartnerschaft: Über einen Elternbrief, QR-Code oder Elternabende stellen wir sicher, dass Sie informiert sind. Fragen können gesammelt und anonym über die Schule eingereicht werden.

Qualitätssicherung

Unsere Angebote orientieren sich an internationalen Leitlinien und den Vorgaben des Bildungsministeriums. Verbindlich gesichert sind:

  • laufende Evaluation aller Workshops (Feedback von Schülerinnen*, Lehrpersonen, Eltern)
  • standardisierte Rückmeldungen über die offizielle Plattform: www.sexualpaedagogik.education (sobald zertifiziert)
  • regelmäßige Fort- und Weiterbildungen
  • Supervision und fachlicher Austausch (z. B. Plattform für Sexuelle Bildung Vorarlberg)
  • aktuelle Strafregisterbescheinigung Kinder- und Jugendfürsorge
  • Dokumentation und transparente Weiterentwicklung

 

Derzeit bereiten wir uns auf ein externes Zertifizierungsverfahren des BMB vor – die geprüfte Qualität wird nach Abschluss hier veröffentlicht.

FAQ - Ihre Fragen sind uns wichtig

Eltern können uns ihre Fragen jederzeit über die Lehrpersonen anonymisiert zukommen lassen. Viele Anliegen tauchen jedoch immer wieder auf. Deshalb haben wir die häufigsten Fragen hier gesammelt beantwortet. Diese Seite wird regelmäßig ergänzt und aktualisiert – damit Sie sich schon im Vorfeld informieren können. Das hilft Ihnen als Eltern, entlastet die Lehrpersonen und macht unsere Arbeit noch transparenter. Hier geht es zu den FAQ.

Feedback erwünscht

Wir bitten Sie – als Eltern und als Lehrkraft – uns nach den Workshops an dieser Stelle eine kurze Rückmeldung zu geben. So können wir unsere Arbeit laufend verbessern und auf Ihre Bedürfnisse eingehen.

 

Sobald die externe Zertifizierung abgeschlossen ist, wird das Feedback zusätzlich auch über die offizielle Plattform möglich sein – ergänzend, nicht ersetzend. Da wir keinen direkten Zugriff auf die dortige Evaluation haben, bleibt dieses Formular weiterhin unser wichtigster Rückkanal.

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

 

 

zurück