Workshop, ab 2-4 UE, individuelle Planung
Ein aktiver Lebensstil ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die gesunde (körperliche, geistige, emotionale und soziale) Entwicklung und in Folge auch für die Gesundheit im Alltag eines Menschen. Bewegung steigert auch die Leistungs- und Lernfähigkeit. Und je mehr Reize aus dem Bewegungsapparat tagtäglich im Gehirn ankommen, desto besser ist es. Wichtig ist der Spaßfaktor. Denn was man gerne macht...
"ghörig hüsla" (ordentlich/gut/fleißig spielen)... dient als Überbegriff sehr unterschiedlicher und abwechslungsreicher Bewegungseinheiten und -spiele für nahezu alle Altersgruppen. Es geht on-the-fly auch um Kompetenzen wie Selbstbewusstsein, Teamfähigkeit, Verantwortung, Konzentrationsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit, Geschicklichkeit, Koordination, Ausdauer und Kraft.
Workshop, ab 2-4 UE, individuelle Planung
Diese Bezeichnung steht für eine Spielform, bei der eine kleinere oder größere Gruppe mit einer oder mehreren möglichst spannenden und herausfordernden Aufgaben konfrontiert wird, die nur lösbar sind, wenn alle zusammenarbeiten. Also Spiele, mit denen Lernprozesse gefördert werden, bei denen das gemeinsame Handeln im Vordergrund steht. Manchmal wird ein Spiel in eine abenteuerlich anmutende Geschichte verpackt.
Meine Aufgabe ist es, das jeweilige Spiel zu präsentieren, evtl. falsch verstandene Anweisungen während des Spieles richtig zu stellen, die Spielregeln und vor allem auch alle Sicherheitsaspekte zu wahren. Der Spielverlauf und die Lösung liegen in den Händen der Gruppe. Da es weder einen "Sieger", noch "Rangplätze" gibt, hat hier die Gemeinschaft einen zentralen Stellenwert. Es ist gegenseitiges Zuhören deshalb ebenso gefragt, wie Kompromissbereitschaft in der Entscheidungsfindung bzw. die gezielte Suche nach neuen Lösungsansätzen... und das Nutzen der Stärken bzw. Rücksichtnahme auf die Schwächen einzelner Mitglieder.
Wandertag, 4-8 Stunden, individuelle Planung
Beim Wanden steht die körperliche Betätigung, das Erleben der Natur, das richtige Verhalten in der Natur, die Entwicklung bzw. Förderung des Umweltbewusstseins und die Pflege der Gemeinschaft im Vordergrund. Bei der Planung einer Wanderung sind natürlich die Jahreszeit, das Wetter wie auch die (körperlichen) Voraussetzungen der Gruppe zu berücksichtigen. Gerne können wir uns dabei die theoretischen Grundlagen des Wanderns und die richtigen Bewegungstechniken ansehen.
Auf den unterschiedlichsten Pfaden unserer Bergwelt lassen sich zudem noch unvergesslichere Stunden erleben, wenn wir unsere Wanderungen z.B. bereichern um: