Im Rahmen vieler Ausbildungslehrgänge ist ein 16h-Erste-Hilfe-Grundkurs ein selbstverständliches Modul. Sowieso bei der Wanderführer-Ausbildung vom Bergführerverband Vorarlberg. Und mag es an heute auch an jeder Schule Erste Hilfe-Beauftragte geben... kann man dennoch jederzeit Ersthelfer:in werden. Das BMBF empfiehlt allen im Dienst stehenden Personen eine Grundausbildung und regelmäßige Auffrischungen der Kenntnisse in Erster Hilfe.... vor allem Lehrer:innen für "Bewegung und Sport", deren Ausbildungskurs bzw. Wiederholungskurs in Erster Hilfe nicht länger als fünf Jahre zurück liegen sollte...
Der Zweckmäßigkeit folgend, veröffentliche ich hier nur die letzten Bestätigung meiner Auffrischungskurse.
Fortbildung Naturkunde: Wie entstehen Moore? Warum sind Moore besondere Lebensräume?
Kursreferent: IML Wanderführer Lukas Rinnhofer
Fortbildung Orientierung mit Karte, Kompass, Apps: Karte, Kompass/Bussole, Vorwärtseinschneiden, Rückwärtseinschneiden, Seitwärtseinscheinden, Einstellen der Deklination.
Überblick über die gängigsten Mobilen Apps zur Orientierung mit dem Smartphone.
Kursreferent: Berg- und Skiführer Lukas Kühlechner
Nur mit Bewegung ist es möglich, im Alter fit und mobil zu bleiben. Mit einem spezifischen Training wird Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer aufrechterhalten. Eine besondere Koordinationsschulung dient als Sturzprophylaxe und erleichtert die Bewältigung täglicher Hindernisse. Sportliche Betätigung bringt zusätzlich geistige Fitness, soziale Kontakte und Freude in den Alltag. Inhalte: Trainingslehre, Erste Hilfe, Anatomie, Methodik/Didaktik, Gleichgewichtsschulung – Sturzprophylaxe, Sesselgymnastik, Verbesserung der Kraft und Koordination,... (Quelle: https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ – 15. Juni 2019)
Kooperative Abenteuerspiele können sehr vielfältig für erlebnisorientiertes Arbeiten eingesetzt werden. Ohne viel Material werden spannende Angebote möglich. Im Gegensatz dazu braucht die Vorbereitung und Umsetzung von niedrigen Seilaufbauten technisches Wissen über statische Grundlagen oder Spannmöglichkeiten sowie Kompetenzen für Moderation, Anleitung und Intervention. (Quelle: www.alpenverein.at/akademie – 29. April 2014)
Speziell für meine polysportiven Bewegungsangebote ein quasi universitäres Update.
Kernthemen:
• Ursachen, Formen und Entstehung von Gewalt
• konstruktiver Umgang mit Konflikten
• Informationen zu Mobbing
• Stärkung der Kommunikationsfähigkeit
• Handlungsmöglichkeiten bei Konflikten und Gewaltsituationen
• die Rolle der Schule
• Gewaltprävention in der Schule
GPS ist die Abkürzung für "Global Positioning System", ein satellitengestützes Navigationssystem zur weltweiten Positionsbestimmung. Dank derzeit über zwei Dutzend GPS-Satelliten mit einer Genauigkeit bis auf wenige Meter.
GPS ist damit (als Navi) nicht nur für Autofahrer:innen interessant sondern auch für alle, die sich durch das Gelände bewegen. GPS
erhöht dabei nicht nur die Sicherheit (z.B. durch die Möglichkeit der Übermittlung von GPS-Koordinaten per Handy im Notfall
bzw. das einfache Zurückfinden dank "Trackback-Funktion"), sondern kann auch in der Bildung eingesetzt werden und dabei jede Menge Spaß machen (z.B. Geocaching).
Selbständiges Klettern mit Schüler:nnen in einer Kletterhalle oder an der schuleigenen Wand:
Erlangung des Rettungsschwimmerabzeichens der 1. Stufe (Helferschein) und spielerische Vermittlung der Baderegeln für Volksschüler:innen der 2. Schulstufe (Spiele im Wasser, spielpädagogische Methoden zur Durchführung der Aktion "Baderatte" von "Sicheres Vorarlberg").
Diese PH-Fortbildung ist gemäß Rundschreiben 16/2014 des BMBF (Umgang mit Risiken und Gewährleistung von Sicherheit im Unterrichtsgegenstand Bewegung und Sport, bei bewegungserziehlichen Schulveranstaltungen und im Bereich der bewegungsorientierten Freizeitgestaltung ganztägiger Schulformen) die Voraussetzungen für das Arbeiten mit dem Minitrampolin in Volksschulen.
In den Seminaren des Vereins der Österreichischen Polizeieinsatztrainer und anderer Experten aus dem Bereich des Krisenmanagements geht es um Wissensvermittlung und erweitertes Training zu einer professionellen Begegnung mit Gefahren- und Krisensituationen im täglichen Schulbetrieb bzw. in einer Erziehungseinrichtung. Die einzelnen Module sind: